Schleswig-Holsteinischer Präventionspreis 2025

Der erstmals im Jahr 2005 ausgelobte Schleswig-Holsteinische Präventionspreis ist eine Initiative des Gesundheitsministeriums des Landes Schleswig-Holstein und wird alle zwei Jahre vergeben. Im Jahr 2025 werden Betriebe prämiert, die sich bei Rauchfrei im Mai beteiligen.

Gesund am Arbeitsplatz

Ob Bürojob, Außendienst oder Schichtarbeit - im Durchschnitt verbringen Menschen rund ein Drittel ihrer Lebenszeit bei der Arbeit. Umso wichtiger ist es, dass die Arbeitsumgebung möglichst gesundheitsförderlich gestaltet ist. Das Nichtraucherschutzgesetz trägt hier einen Anteil dazu bei, aber wie sieht es mit den Menschen aus, die aktuell rauchen, dampfen oder sonstige Tabak- und Nikotinprodukte konsumieren?

Rauchfrei im Mai ist ein niedrigschwelliges Angebot zur Förderung der Rauchstoppmotivation, das sich leicht in das betriebliche Setting integrieren lässt. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden Tipps zur Vorbereitung und werden im Mai auf ihrem Weg in die Rauchfreiheit begleitet.

Rauchstoppmotivation fördern

Die Anzahl der Rauchstopp- versuche ist seit Jahren rückläufig, auch wenn hinlänglich bekannt ist, dass Rauchen das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko darstellt. Rauchstoppangebote am Arbeitsplatz können daher einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden leisten.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf rauchfrei-im-mai.de.

Rauchfrei im Betrieb

Der Schleswig-Holsteinische Präventionspreis möchte regionale Betriebe motivieren, sich am Mitmachmonat Rauchfrei im Mai zu beteiligen und somit Angebote zur Förderung der Rauchstoppmotivation im Betrieb aktiv voranzutreiben. Sie wollten schon länger das Thema Rauchstopp auf die Agenda setzen, Ihnen fehlte aber noch der entscheidende Anstoß? Oder Sie sind auf der Suche nach einer Ergänzung zu Ihren bestehenden Angeboten, um diese bekannter zu machen und zur Beteiligung zu motivieren?

Machen Sie Ihren Betrieb zum Rauchfrei im Mai-Betrieb und bewerben Sie sich für den Schleswig-Holsteinischen Präventionspreis 2025!

Wer kann teilnehmen?

Der Preis richtet sich an Betriebe in Schleswig-Holstein.

Beispiele für die Umsetzung

  • Bewerbung von Rauchfrei im Mai im Betrieb
  • Buddy-Programm für Teilnehmende bei Rauchfrei im Mai
  • Auslobung von Preisen für Teilnehmende im Betrieb
  • Gründung einer betriebsinternen Rauchstoppgruppe
  • Verknüpfung mit bestehenden Angeboten, z.B. Rauchstoppkursen
  • Anreize zur gesunden, rauchfreien Pause
  • Aktionen in Raucherräumen/-ecken
  • Starter-Kit für Teilnehmende, z.B. mit Infobroschüre, zuckerfreien Kaugummis etc.
  • Andere Formen des Engagements, die eine Sensibilität und Aktivität für die Thematik erkennen lassen

Kriterien der Preisvergabe

  • Zielsetzung und Initiative
  • Ausmaß der Verbesserung der Rauchstoppförderung im Vergleich zum Status quo
  • Modellhaftigkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Erreichungsquote
  • Aktives Beteiligen verschiedener Akteur:innen (Mitarbeitende, vorgesetzte, Betrebsärzt:innen etc.)

Jury

Eine Jury aus Vertreter:innen des Gesundheitsministeriums des Landes Schleswig-Holstein, der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V., des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit, der Deutschen Krebshilfe sowie des IFT-Nord wählt aus den Einsendungen die besten Ideen und Projekte aus. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.

Preise

Insgesamt werden Preise im Wert von 6000 € vergeben. Die Einzelpreise haben einen Wert von bis zu 500 €.

Einsendeschluss: 30. Juni 2025

Bekanntgabe und Würdigung der prämierten Projekte erfolgen im Herbst 2025.

Mitmachen ist einfach!

Laden Sie die Bewerbungsunterlagen herunter und senden Sie diese per Post, Fax oder E-Mail an:

Dr. Barbara Isensee
IFT-Nord - Institut für Therapie und Gesundheitsforschung gemeinnützige GmbH
Harmstraße 2
24114 Kiel

Telefon: 0431 - 570 29 30
Fax: 0431 - 570 29 29

E-Mail: isensee@ift-nord.de
Jetzt herunterladen und bewerben